Schwimmende Feuchtgebiete bringen die Natur zurück in den Innenhafen von Baltimore – THE DIRT

Schwimmende Feuchtgebiete bringen die Natur zurück in den Innenhafen von Baltimore – THE DIRT
Hafenfeuchtgebiet im National Aquarium, Baltimore, Maryland. Ayers Saint Gross / Phillip Smith, mit freundlicher Genehmigung des National Aquarium

Das National Aquarium ist neu Hafenfeuchtgebiet zeigt das große Potenzial der Schaffung von Lebensräumen für Wildtiere in Städten. Mit nur 10.000 Quadratmetern hat es bereits Otter, Reiher, Enten, Krabben, Fische, Aale und Quallen angelockt.

Hafenfeuchtgebiet im National Aquarium, Baltimore, Maryland. Ayers Saint Gross / Phillip Smith, mit freundlicher Genehmigung des National Aquarium

Das für 14 Millionen US-Dollar errichtete Feuchtgebiet in Baltimore, Maryland, wurde von Landschaftsarchitekten von entworfen Ayers Saint Grossein multidisziplinäres Unternehmen. Es verbessert die Hafenumgebung und fördert Forschung und Innovation. Es ist auch eine kostenlose Bildungslandschaft, die die Öffentlichkeit dazu inspiriert, sich wieder mit der Natur zu verbinden.

„Harbor Wetland ist ein Beispiel dafür, wie man Wissenschaft und Kunst verbindet“, sagte Amelle Schultz, ASLA, PLA, Bauleiterin und Landschaftsarchitektin bei Ayers Saint Gross. „Es lässt keinen Zweifel daran, dass Landschaftsarchitektur eine MINT-Fachrichtung ist.“

Schultz sagte, das schwimmende Feuchtgebiet mag einfach aussehen, in Wirklichkeit sei es jedoch ein komplexes Design- und Ingenieurswerk. „Nur etwa ein Drittel des Projekts ist sichtbar; zwei Drittel liegen unter der Oberfläche.“

Hafenfeuchtgebiet im National Aquarium, Baltimore, Maryland. Ayers Saint Gross / Phillip Smith, mit freundlicher Genehmigung des National Aquarium

Das Feuchtgebiet besteht aus vielen Schichten. Den Gipfel bilden mehr als 32.000 einheimische Gezeitenmoorsträucher und -gräser. Sie wurden in Matten aus recyceltem Kunststoff gepflanzt, die es den Pflanzenwurzeln ermöglichen, bis ins Wasser zu wachsen, so Lebensraum für Dutzende Arten zu bieten und das Hafenwasser zu filtern.

Hafenfeuchtgebiet im National Aquarium, Baltimore, Maryland. Ayers Saint Gross / Phillip Smith, mit freundlicher Genehmigung des National Aquarium

Inmitten dieser Pflanzen gibt es flache Kanäle mit Beeten aus Austernschalen, die zusätzlichen Lebensraum bieten. In diese Kanäle wird Druckluft gepumpt, die gelösten Sauerstoff in den Hafen bringt und die Wasserzirkulation wie in einem natürlichen Gezeitensumpf aufrechterhält.

Hafenfeuchtgebiet im National Aquarium, Baltimore, Maryland. Ayers Saint Gross / Phillip Smith, mit freundlicher Genehmigung des National Aquarium
Hafenfeuchtgebiet im National Aquarium, Baltimore, Maryland. Ayers Saint Gross / Phillip Smith, mit freundlicher Genehmigung des National Aquarium

Dieses gesamte System befindet sich auf einer weiteren Schicht maßgeschneiderter Pontons. Ihr Auftrieb wird angepasst, wenn das Gewicht des Feuchtgebiets mit dem Pflanzenwachstum zunimmt. Die Pontons unterstützen auch die Gehwege und Klassenzimmer im Freien, die die Installation säumen. „Traditionelle bebaute Feuchtgebiete sinken irgendwann unter ihrem Gewicht – dieses hier nicht“, sagte Schultz.

Wenn man am Ende des Klassenzimmers sitzt, mehrere hundert Meter im Hafen, herrscht ein Moment der Gelassenheit. Es ist leicht, all die Technik und Technologie zu vergessen und sich einfach vorzustellen, man befinde sich in einem natürlichen Feuchtgebiet.

Hafenfeuchtgebiet im National Aquarium, Baltimore, Maryland / Jared Green

Und das Projekt macht es auch leicht, sich mehr Feuchtgebiete vorzustellen. Das Projekt unterstützt die langfristige ökologische Forschung des Aquariums und wird die Schaffung künftiger künstlicher Feuchtgebiete beeinflussen. Das System soll dabei helfen, dies zu beweisen: In das Feuchtgebiet eingebettete Sensoren testen die Wasserqualität, und Forscher dokumentieren Artenpopulationen.

Schultz glaubt, dass ein Maßstab für den Erfolg des Projekts die unglaubliche Artenvielfalt ist, die es jetzt zu Besuch gibt. „Die Innenausstellungen des Aquariums sind natürlich gestaltet, aber die Tiere können das Aquarium nicht verlassen. Die Tiere, die das Feuchtgebiet besuchen, entscheiden sich dafür, hier zu sein“, sagte sie. Einige der Arten, die uns besuchten, waren eine Überraschung: „Amerikanische Aale sind im Hafen wirklich schwer zu finden.“

Die Gräser sind wichtiger Lebensraum für viele Arten, die das Aquarium verfolgen möchte. Als sie heranwuchsen, wurde dem Aquarium sogar ein Plastikkojote hinzugefügt, um die Gänse abzuschrecken, die sie als Nahrung verspeist hätten. „Es ist mittlerweile eher ein Witz als eine Abschreckung“, sagte Shelley Johnson, ASLA, PLA, Senior Associate bei Ayers Saint Gross.

Hafenfeuchtgebiet im National Aquarium, Baltimore, Maryland / Jared Green

Harbour Wetland baut auch auf Forschungen auf, die an einem kleineren Prototyp nur wenige Meter entfernt im selben Schott durchgeführt wurden und vor mehr als zehn Jahren begonnen wurden. Ayers Saint Gross arbeitete mit BiohabitateMcLaren Engineering Group und Kovacs, Whitney & Associates, um ein erstes Konzept von Studio Gang voranzutreiben.

Prototyp eines Feuchtgebiets des National Aquarium, Baltimore, Maryland / Jared Green

„Schon im Prototyp sah das Aquarienteam, wie kleine Fische zu dem kleinen Bach mitten im Feuchtgebiet kamen. Niemand hat damit gerechnet, dass das passieren würde“, sagte Schultz.

Das Aquarium glaubt, dass Harbour Wetland die lokale Wirtschaft ankurbeln wird. „Das Feuchtgebiet wird mehr Menschen in den Innenhafen locken“, sagte Johnson. „Nicht jeder kann sich Eintrittskarten für das Aquarium leisten, aber dieses können sie besuchen.“

Schulklassen sind bereits zu Besuch, wo sie von Aquarienforschern Führungen erhalten. Das Wandgemälde, das das Projekt umrahmt, bringt die Hoffnung des Aquariums zum Ausdruck, dass mehr junge Menschen in Baltimore dazu inspiriert werden, sich den Bemühungen zur Wiederherstellung der Chesapeake Bay anzuschließen.

Hafenfeuchtgebiet im National Aquarium, Baltimore, Maryland. Ayers Saint Gross / Phillip Smith, mit freundlicher Genehmigung des National Aquarium

„Landschaftsarchitekten führten das Team zur Lösung – den technischen und wissenschaftlichen Aspekten – und verknüpften diese mit dem öffentlichen Raum“, sagte Schultz.

Allein die technische Arbeit brachte Vorteile: Ihre Innovationen führten zu einer neuen Patentanmeldung, die sich auf das integrierte Auftriebs- und Belüftungssystem konzentrierte.

Quellenangaben

You might also like